Die Schule ist ein Ort des Lernens und der persönlichen Entwicklung. Doch nicht alle Schülerinnen und Schüler haben die gleichen Voraussetzungen, um erfolgreich in ihrem schulischen Umfeld zu agieren. Einige von ihnen „kämpfen“ mit LRS (Legasthenie), Dyskalkulie und anderen Lernschwierigkeiten, die ihre schulische Laufbahn erschweren. Hier kommt die Lerntherapie in der Schule ins Spiel. Dies ist eine wertvolle Ressource, die SchülerInnen hilft, ihre individuellen Herausforderungen zu bewältigen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Bislang war ich in eigener Lerntherapie-Praxis tätig. Um so mehr freute ich mich über die Anfrage einer Schulleiterin, ob ich Legasthenie- und Dyskalulietherapie in ihrer Schule anzubieten möchte. Ganz spontan sagte ich zu und schwupps bin ich im Boot! Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Lerntherapie in der Schule und die Vorteile, die sich daraus ergeben.
Die Bedeutung von Lerntherapie in der Schule
Was lerntherapeutische Förderung in der Schule unschlagbar macht!
Individualisierung:
Jeder Schüler ist einzigartig und hat unterschiedliche Lernbedürfnisse. Lerntherapie erkennt diese Individualität an und bietet gezielte Unterstützung, die auf die spezifischen Schwierigkeiten eines jeden Schülers zugeschnitten ist.
Kommunikation mit den Lerhkräften:
Wie sieht der Schulalltag des Kindes aus? Welche Erfahrungen macht es mit den Klassenkameraden und den Lehrkräften? Wie gelingt der Transfer von lerntherapeutischen Inhalten in der Schule? Ein wichtiger Punkt im Rahmen der Lerntherapie ist der Austausch mit den Lehrpersonen des Therapie-Kindes. Die örtliche Nähe erleichtert die Kommunikation zwischen LehrerInnen und LerntherapeutInnen. Ein Pausengespräch lässt Einblicke in die Arbeitsweise zu und man kann gemeinsam zwischendurch nach Lösungen suchen.
Förderung des Selbstvertrauens:
Lernschwierigkeiten können das Selbstbewusstsein von Schülern erheblich beeinträchtigen. Durch die erfolgreiche Bewältigung dieser Schwierigkeiten in der Lerntherapie können Schüler ihr Selbstvertrauen stärken und eine positive Einstellung zum Lernen entwickeln.
Prävention von Frustration und Schulabbruch:
Unbehandelte Lernschwierigkeiten können zu Frustration und Ablehnung der Schule führen, was letztendlich zu Schulabbruch führen kann. Lerntherapie kann diese negativen Entwicklungen verhindern, indem sie Schülern die Werkzeuge und Strategien gibt, um ihre Herausforderungen zu bewältigen.
Inklusion:
Inklusive Bildung, bei der Schüler mit besonderen Bedürfnissen gemeinsam mit ihren Altersgenossen unterrichtet werden, ist ein wichtiges Ziel vieler Schulsysteme. Lerntherapie unterstützt die Umsetzung dieser inklusiven Ansätze, indem sie sicherstellt, dass alle Schüler die notwendige Unterstützung erhalten.
Diese Punkte sprechen für eine Förderung in einer Praxis für Lerntherapie
Manchmal ist es einfach gut, Lerntherapie außerhalb der Schule zu besuchen.
Eigener Raum für Stärken und Schwächen:
Die Schülerin / der Schüler gewinnt Abstand von der Schule und arbeitet an eigenen Themen. Damit kann sich das Kind womöglich mehr öffnen und die Schule auch distanzierter betrachten.
Die Lerntherapeutin als schulunabhängige Ressource:
Lerntherapeuten in der Schule sind auf selbständiger Basis tätig und in ihrem therapeutischen Handeln frei. Dennoch kann bei den SchülerInnen der Eindruck entstehen, dass die Lerntherapie zum System Schule gehört und ebenso „doof“ ist wie diese. Die räumliche Trennung von Lerntherapie-Praxis und Schule lässt den Lerntherapeuten freier erscheinen und kann noch mehr als „Verbündeter“ des Schülers wahrgenommen werden.
Schulstunden werden nicht ausgelassen:
Die Lerntherapie findet am Nachmittag statt und es werden keine Unterrichtsstunden „versäumt“.
Fazit
Lerntherapie ist eine entscheidende Ressource in der schulischen Bildung, die SchülerInnen mit Lernschwierigkeiten die Möglichkeit gibt, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Durch die Individualisierung der Unterstützung, die Stärkung des Selbstvertrauens und die Prävention von Frustration kann Lerntherapie einen bedeutenden Einfluss auf das schulische Leben der Schüler haben. Es ist wichtig, dass Schulen und Bildungseinrichtungen die Bedeutung der Lerntherapie erkennen und sicherstellen, dass sie für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen leicht zugänglich ist. Denn letztendlich sollte Bildung für alle, unabhängig von ihren Herausforderungen, eine realisierbare Möglichkeit sein.