Lerntherapie

Lerntherapie

Erfahren Sie, was Lerntherapie ist und wie sie funktioniert. Treffen Sie klare Entscheidungen in Bezug auf die (Lern)Bedürfnisse Ihres Kindes.

Mehr erfahren

Was ist Lerntherapie?

Lerntherapie unterstützt Menschen dabei, Lernschwierigkeiten und Lernstörungen zu überwinden. Diese können zum Beispiel sein:

  • Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Rechtschreibens bis hin zur Legasthenie
  • Probleme beim Erlernen des Rechnens bis hin zur Dyskalkulie
  • Motivationsprobleme
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Prüfungsängste und Lernblockaden
  • Schulangst

Zwar kommt dem Training des Lesens, Schreibens und Rechnens eine große Bedeutung zu, doch die Basis für Lernerfolg ist emotionale Stabilität. Diese ist das Fundament, auf dem die vielen benötigten Kompetenzen aufgebaut werden. Lerntherapie, wie ich sie verstehe, setzt genau an dieser Stelle an. Sie hat sowohl das Kind als auch die Lernwelt Schule und das Elternhaus im Blick. Den ganzheitlichen oder integrativen Aspekt des Lernens hat sich der Fachverband für integrative Lerntherapie e.V. auf die Fahnen geschrieben.

Wie funktionert Lerntherapie?

Lerntherapie kann in Präsenz in einer Lerntherapiepraxis erfolgen oder online, also computerbasiert über ein Konferenztool wie ZOOM. Haben Sie eine geeignete Lerntherapie-Praxis gefunden, vereinbaren Sie ein Kennenlerngespräch. In diesem Gespräch klären Sie erste Fragen und lernen die Arbeitsweise der Lerntherapeutin kennen. Sind Sie mit den Rahmenbedingungen einverstanden und vertrauen der Therapeutin, schließen Sie einen Vertrag.

Eine Lerntherapie beginnt mit dem Einholen von Informationen über das Kind und seine Lern- und Lebenswelt. Selbstverständlich spricht die Lerntherapeutin auch mit Ihrem Kind über die Schulsituation und die damit verbundenen Herausforderungen. Interessant sind außerdem Schreib- und Schriftproben des Kindes, die Frage, ob bereits eine Intelligenzdiagnostik stattfand oder ob Lese- Rechtschreib- oder Rechentests erfolgten.

Lerntherapeuten arbeiten schulstoffunabhängig, das heißt, sie verwenden eigene Therapiematerialien und richten sich nicht nach dem Lehr- oder Bildungsplan der jeweiligen Klassenstufe. Die Aufgabe der Lerntherapeutin ist es, den Entwicklungsstand des Kindes präzise herauszufinden und dort anzusetzen, wo sich das Kind gerade befindet. Von hier aus unterstützt die Lerntherapeutin das Kind beim Aufbau der Fähigkeiten (auch wenn es unter Umständen bedeutet, dass der Viertklässler zeitweise Übungen für die „erste Klasse“ macht).

Lerntherapie unterstützt Eltern und die kleinen und großen Menschen mit Lern- und Leistungsstörungen dabei, Ihre Schwierigkeiten anzunehmen. Im geschützten Raum entsteht ein Vertrauensverhältnis, das ein sicheres, einvernehmliches und störungsfreies Arbeiten ermöglicht. Lerntherapie funktioniert mithilfe des Fachwissens und der individuellen Beziehungsarbeit, die während der einzelnen Sitzungen entsteht.

Lerntherapie: online oder in Präsenz?

Soll es eine Online-Lerntherapie-Praxis sein, oder doch lieber eine Praxis in Ihrem Wohnort? Wenn Sie sich nicht entscheiden können, dann helfen Ihnen bestimmt die folgenden Zeilen.

  Vorteile der online-Lerntherapie

  • Keine Anfahrtswege
  • Sie können eine Lerntherapeutin wählen, die Sie wirklich überzeugt und müssen nicht zwingend auf das Angebot in Ihrem Wohnort eingehen.
  • Ihr Kind lernt in vertrauter Umgebung zu Hause.
  • Die Lerntherapie kann sehr schnell und gut in den Tagesablauf integriert werden. Denn es gibt wie gesagt keine Wege, die Sie machen müssen.
  • Vielfältige Lernmöglichkeiten: Schreiben und Lesen am Bildschirm als auch auf Papier.
  • Ihr Kind lernt den Umgang mit Konferenztools und mit dem Computer
  • Es entsteht recht schnell eine Vertrautheit zwischen Lerntherapeutin und Kind. Denn auch wenn wir keinen physischen Kontakt haben: wir sehen uns und lachen zusammen. Ich sehe den Gesichtsausdruck und die Körperhaltung Ihres Kindes und kann spontan auf Stimmungen reagieren und die Zusammenarbeit trotz Planung auch intuitiv gestalten.
  • Online-Lerntherapie kommt Kindern entgegen, die sehr sensibel auf menschliche Kontakte reagieren. Denn hier ist die Herzlichkeit und Fachlichkeit gegeben, jedoch nicht die „Enge“ der Räumlichkeit und die Leiblichkeit der Lerntherapeutin.

Vorteile der Lerntherapie in Präsenz:

  • Bei einer Praxis in der Nähe, sind die Anfahrtswege überschaubar. Sie haben eine Trennung zwischen dem häuslichen Bereich und der Lerntherapie.
  • Für das Lernen in einer Lerntherapie-Praxis benötigen Sie keinen eigenen Computer und keinen Internetanschluss wie es bei der online Variante der Fall ist.
  • Die Lernmöglichkeiten sind ebenso vielfältig, denn auch hier kann der Computer verwendet werden, ebenso Spiele im Raum
  • Es entsteht schnell eine Vertrautheit zwischen Kind und Lerntherapeutin.
  • Die LerntherapeutIn hat eine sehr gute Einsicht in die Schreibweise des Kindes

Wie viel kostet eine Lerntherapie?

Hat Ihr Kind Legasthenie oder Dyskalkulie, möchten Sie mit Sicherheit Ihrem Kind so gut und so schnell wie möglich helfen. Pauschal lässt sich nicht sagen, wieviel Sie für eine Lerntherapie ausgeben müssten. Dies hängt unter anderem davon ab,

  • ob nur das Lesen oder das Rechtschreiben betroffen sind, oder beide Bereiche
  • wie stark ist die Lese- Rechtschreibschwäche ausgeprägt ist
  • wie hoch die Motivation Ihres Kindes ist, die LRS zu überwinden
  • ob Ihr Kind die Hausaufgaben zuverlässig macht

So gibt es Kinder, welche recht schnell fertig werden, andere benötigen widerum Jahre, um das System Lesen und Schreiben zu verinnerlichen.Das kann natürlich insgesamt kostspielig sein. Vor allem wenn die Therapiestunden nicht vom Jugendamt übernommen werden.

Die Preise für die Lerntherapie-Sitzungen bestimmt schlussendlich jeder Lerntherapeut und jede Lerntherapeutin selbst. Meine Preisgestaltung können Sie hier nachschauen. An dieser Stelle kann ich Ihnen schildern, was sich hinter meinen Preisen verbirgt.

  • Ich gehe individuell auf Ihr Kind ein und entwerfe für jedes einzelne Kind einen eigenen Therapieplan mit den dazugehörigen Übungen.
  • Ich führe eine Dokumentation der einzelnen Sitzungen, sodass ich Ihnen oder den Lehrkräften ganz genau sagen kann, was ich wann gemacht habe und warum es sinnvoll war.
  • Bekommt Ihr Kind von mir Hausaufgaben, dann muss ich diese ebenso dem Leistungsstand Ihres Kindes anpassen.

Im Preis inbegriffen ist diese Vor- und Nachbereitungzeit der Therapieeinheiten.

Die Lerntherapie-Ausbildung und jegliche Fortbildungen in diesem Bereich sind privater Natur. Das heißt, um Ihrem Kind zu helfen, investiere ich viel Geld und Zeit. Dies mache ich mit viel Herzblut.

Lerntherapie bei LRS / Legasthenie

Die Legasthenie-Therapie passt sich der Lerngeschwindigkeit Ihres Kindes an. Sie umfasst verschiedene Übungsformen und Spiele, wie silbenweises lautierendes Lesen, Schnell-Lese-Training, oder den Aufbau von Rechtschreibregeln… Die Therapie ist so vielfältig, wie es Ihr Kind ist. Dahinter steckt ein gut durchdachtes stufenweises Konzept, das sich flexibel an die Fähigkeiten Ihres Kindes anpasst.

Lerntherapie bei Dyskalkulie

Zahlen begegnen uns überall im Alltag. Für Kinder ist es früh wichtig, wie alt und groß sie sind. Sie wollen wissen, wie spät es ist oder ob etwas größer oder kleiner ist. Das alles ist gelebte Mathematik. Dyskalkulie-Therapie greift diesen Alltag auf. Sie ist in Ihren Anfangsstufen handlungsorientiert und für Kinder „begreifbar“. Schritt für Schritt wenden wir uns dann abstrakteren Vorstellungen zu…immer im Schritttempo Ihres Kindes.

Kontakt

Ich freue mich über eine E-Mail von Ihnen.

Meine EMail

kontakt@lernkult.de

Kontaktformular:

12 + 10 =

01.

Sie senden mir eine E-Mail mit der Beschreibung Ihres Anliegens und wir verabreden uns zu einem einem virtuellen Treffen über ein Konferenztool, z.B. ZOOM.

02.

Im gemeinsamen Kennenlerngespräch mit Ihrem Kind erörtern wir, welche Wünsche Sie bezüglich der Lerntherapie oder des Lerncoachings haben. Wir klären ebenfalls, ob ein Online-Format geeignet wäre.

03.

Wir beginnen die Lerntherapie mit einem diagnostischen Prozess, der mir zeigt, wo genau sich Ihr Kind befindet. Eltern- und Lehrergespräche runden das gemeinsame Arbeiten ab.